Aktuelle Lehrgänge – Termine der Wing Tsun Schule Hannover

Alle Mitglieder der AIWTKF haben die Möglichkeit, an sämtlichen Lehrgängen des Kampfkunstverbands teilzunehmen.

 

Hier sind die aktuellen Termine für unsere Lehrgänge:
  • Sa 03. Mai 11H00 – 12H30 Chi Sau – Seminar in ÓRGIVA
  • Sa 03. Mai 13H00 – 15H30 Lehrgang in ÓRGIVA
  • Sa 07. u. So 08. Juni 10H30 – 13H00 Pfingst-Lehrgang in NIZZA
  • So 15. Juni 11H00 – 12H30 Chi Sau – Seminar in TOULOUSE
  • So 15. Juni 13H00 – 15H30 Lehrgang in TOULOUSE
  • Mo 4. bis Fr 8. August 10H30 – 13H00 Sommer-Lehrgang in KEHL

In der Wing Tsun Schule Hannover feiern wir regelmäßig besondere Ereignisse und herausragende Erfolge unserer Schüler und Meister. Hier sind einige unserer bemerkenswerten Meilensteine:

Simon Dirigo besteht die Prüfung zum 2. Technikergrad

Prüfung zum 2. Technikergrad

Am 24. Februar 2025 hat Simon Dirigo erfolgreich seine Prüfung zum 2. Technikergrad (TG) im Wing Tsun bestanden. Mit einem soliden Verständnis zeigte er in allen Bereichen der Prüfung überzeugende Leistungen.


Simon hat die Chi-Sao-Sektionen 1–5 sowie die dazugehörigen Anwendungen während der Prüfung demonstriert.

 

Als Nächstes wird Simon sich mit dem spannenden Thema Biu Tze befassen – ein weiterer wichtiger Schritt auf seinem Wing-Tsun-Weg.

Wir gratulieren Simon herzlich zu dieser starken Leistung und freuen uns auf seinen weiteren Weg im Wing Tsun!

 

Erfolgreich bestandene Prüfung zum 5. Meistergrad vin Sifu Viktor Neumann

Prüfung zum 5. Meistergrad

Im August 2024 wurde Sifu Viktor Neumann von Sifu Klaus Flickinger beim Sommerlehrgang in Kehl der 5. Meistergrad verliehen – ein bedeutender Erfolg im Wing Tsun.

 

Die wesentlichen Prüfungsthemen umfassten die Waffen des Wing Tsun Kung Fu: Doppelmesser und Langstock. Neben den Formen (festgelegte Bewegungsabläufe) wurden die Kenntnisse in der Anwendung dieser beiden Waffen geprüft. Im theoretischen Teil der Prüfung wurde das Thema "Der stabile Stand" behandelt – eine Analyse der Standpositionen und die Vermittlung von Techniken zur Stabilisierung der Standpositionen.

 

Der fünfte Meistergrad beherrscht die höchsten Techniken des Systems und besitzt umfassendes theoretisches und praktisches Fachwissen. Seine Aufgabe besteht darin, dieses Wissen zu perfektionieren und es verantwortungsvoll an zukünftige Generationen weiterzugeben.

Erfolgreich bestandene Prüfung zum 1. Technikergrad von Sihing Simon Derigo

Prüfung zum 1. Technikergrad

Sihing Simon Dirigo und Sihing Viktor Holzhauser erhielten im November 2023 in Hannover ihre Urkunde zur bestandenen 1. Techniker-Graduierung. Herzlichen Glückwunsch!

 

Foto: Untere Reihe (von links nach rechts): Sifu Guido Henschel (Leiter der Kampfkunstschule Eisenhüttenstadt), Sifu Klaus Flickinger (Gründer und Leiter der AIWTKF), Sifu Viktor Neumann (Leiter der Kampfkunstschule Hannover).

Obere Reihe: Sihing Bastian Hammerich (Leiter der Kampfkunstschule Wunstorf), Sihing Viktor Holzhauser, Sihing Lars Böttcher (Leiter der Kampfkunstschule Berlin), Sihing Simon Derigo, Sihing Dan Müller (Leiter der Kampfkunstschule Berlin).

Ernennung zum Sifu von Viktor Neumann

Ernennung zum Sifu von Viktor Neumann

Ein Ereignis der besonderen Art: Im November 2021 ernannte Sifu Klaus Flickinger, Gründer und Leiter der AIWTKF, seinen Schüler Viktor Neumann im Rahmen einer traditionellen Tee-Zeremonie zum Sifu. Der Begriff „Sifu“ („Si“ für Meister, „Fu“ für Tutor) wird in der chinesischen Sprache allgemein als respektvolle Anrede für einen Meister oder Lehrer verwendet, der einer Person, in diesem Fall einem Schüler der Kampfkunst, eine bestimmte Fertigkeit übermittelt.

Die Ernennung zum Sifu setzt verschiedene Voraussetzungen voraus. So muss ein zukünftiger Sifu mindestens den 3. Technikergrad als technische Qualifikation erreicht haben.

Sifu Urkunde

Darüber hinaus muss er unter anderem Leiter einer eigenen Schule sein und mindestens einen Schüler zur erfolgreichen 1. Techniker-Graduierung geführt haben. Aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit innerhalb der Akademie hat er sich das höchste Maß an Vertrauen erworben. 

Durch die Ernennung zum Sifu übernimmt der „neue“ Sifu eine noch größere Verantwortung gegenüber seinen Schülern und der Akademie/Schule. Damit verbunden ist unter anderem das Recht sämtliche Schüler-Graduierungen eigenständig zu prüfen. Er gehört von nun an zum „internen Rat“ der Akademie und kann bei wichtigen Entscheidungen zu Rate gezogen werden.

 

Zeremonie

Die Zeremonie ist ein bedeutsames Ereignis, bei dem alle Schüler der Schule zusammenkommen. Die Schüler, welche an der Zeremonie teilnehmen, werden über das Ritual der Tee- Zeremonie von einem der älteren Schüler des „zukünftigen“ Si-Fu’s informiert. Jeder „junge“ Schüler kann stolz sein, an solch einer Zeremonie teilnehmen zu dürfen, welche seit mehr als 400 Jahren in der chinesischen Kultur verankert ist.

persönliche Stempel Sifu Viktor Neumann

Der persönliche Stempel Sifu Viktor Neumann's ist nach dem Still der Stempel aus der Epoche der Han-Dynastie (206 v.Ch. – 200 n.Ch.) graviert und trägt die 3 chinesischen Schriftzeichen - 丁初勝 - Ding Chusheng:

  • Sheng bezieht sich auf den Vornahmen „Viktor“- übersetzt: „der Siegreiche“
  • Ding und Chu beziehen sich auf den Familiennamen „Neumann“- „ein neuer Mann" (in der Gesellschaft/Familie), der alt genug ist Waffen zu tragen.

 

Erfolgreich bestandene Prüfung zum 2. Technikergrad von Sihing Bastian Hammerich

Sihing Bastian Hammerich

Beim Herbstlehrgang im November 2022 in Hannover hat Sihing Bastian Hammerich erfolgreich die Prüfung zum 2. Technikergrad bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Bereits am 27. März 2021 hat Sihing Bastian Hammerich die Prüfung zum 1. Technikergrad absolviert, wofür er lediglich vier Jahre benötigte. Sein intensives Training, sein Ehrgeiz und seine Liebe zum Detail haben zu einer bemerkenswerten technischen und persönlichen Weiterentwicklung geführt. Für Bastian ist dieser Erfolg nur ein weiteres Zwischenziel auf dem Weg zur Meisterstufe. Seit 2019 leitet Sihing Bastian mit großer Begeisterung die AIWTKF-Kampfkunstschule in Wunstorf und inspiriert dort seine Schüler.